[Download] "Kaufsucht in der Schweiz" by Verena Maag * eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Kaufsucht in der Schweiz
- Author : Verena Maag
- Release Date : January 01, 2018
- Genre: Sociology,Books,Nonfiction,Social Science,
- Pages : * pages
- Size : 403 KB
Description
Obwohl die meisten Studien zur Kaufsucht vorwiegend psychologische Determinanten untersuchen, spielt das gesellschaftliche Umfeld eine entscheidende Rolle. Der Konsum ist ein wesentliches Gestaltungselement unserer hochentwickelten Gesellschaften, und es ist kaum möglich, sich dem Einfluss dieser Konsumkultur vollends zu entziehen. Dennoch sind Konsumierende keine willenlosen, aussengesteuerten Marionetten, und unkontrolliertes Kaufverhalten lĂ€sst sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss allein nicht erklĂ€ren, auch wenn dieser noch so stark und allgegenwĂ€rtig ist. Erst wenn individuelle Defizite vorliegen, kann Kaufsucht entstehen. Sie ist das Produkt eines komplexen Zusammenwirkens Ă€usserer und innerer Faktoren. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: EinfĂŒhrung 1.1 Kaufsuchtproblematik und empirische Forschungsfragen 1.2 InterdiziplinĂ€re Fragestellungen und Methode 1.3 ErklĂ€rungsansĂ€tze und Gliederung der Arbeit Teil 2: Theoretische AnsĂ€tze und Forschungsstand 2.1 Gesellschaftliche Ursachen von Kaufsucht 2.1.1 Konsum als soziale Distinktionspraxis 2.1.2 Konsum in der Ăberflussgesellschaft 2.1.3 VerfĂŒhrung zum Konsum 2.1.4 Konsum als kulturelles PhĂ€nomen 2.1.5 Hedonistische Konsumtheorie 2.1.6 Konsum, IdentitĂ€t und posttraditionale Gesellschaft 2.1.7 Konsum zur Symbolisierung des Lebensstils 2.1.8 Konsum als Ausdruck von Liebe 2.1.9 Konsum als Form der sozialen Kontrolle 2.1.10 Exkurs: Konsumverzicht als Experiment 2.1.11 Fazit 2.2 Umgebungs- und Gelegenheitsfaktoren 2.2.1 Erlebniskonsum als FreizeitaktivitĂ€t 2.2.2 Shoppinginfrastruktur 2.2.3 VerhĂ€ltnis zum Geld 2.2.4 Einfluss der Kreditkarten 2.2.5 Fazit 2.3 Persönlichkeitsfaktoren 2.3.1 Konsum im Zeitalter des Narzissmus 2.3.2 Konsum als SelbstergĂ€nzung 2.3.3 Tiefes SelbstwertgefĂŒhl 2.3.4 Kompensatorisches Kaufen 2.3.5 Psychiatrische KomorbiditĂ€t 2.3.6 Hedonistische Orientierung 2.3.7 Materialistische Werthaltung 2.3.8 Schwache Selbstkontrolle 2.3.9 Neurobiologische Prozesse 2.3.10Fazit 2.4Konsum und Geschlecht 2.4.1 Hoher Frauenanteil bei KaufsĂŒchtigen 2.4.2 Kaufsucht als weibliche AbhĂ€ngigkeitsstörung 2.4.3 Shopping als weibliche RoutineaktivitĂ€t 2.4.4 Mode und weibliche IdentitĂ€t 2.4.5 Fazit 2.5 Konsum und Alter 2.5.1 Kaufsucht und Alter 2.5.2 Konsum und sozialer Wandel 2.5.3 IdentitĂ€tsstiftende Jugendkulturen 2.5.4 Jugendliche Selbstinszenierung und Markenkult 2.5.5 Narzisstischer «neuer Sozialisationstyp» 2.5.6 Selbstkontrolle bei Jugendlichen 2.5.7 Studien zum Jugendkonsum 2.5.8 Konsumsozialisation und KonsumpĂ€dagogik 2.5.9 Fazit 2.6 Definitionen unkontrollierten Kaufverhaltens 2.6.1 Psychiatrisches Krankheitsbild 2.6.2 Suchtforschungsansatz 2.6.3 Definitionen aus der Konsumforschung 2.6.4 Unkontrolliertes Kaufen und gekaufte Produkte 2.6.5 Negative Konsequenzen als Teil der Definition 2.6.6 Grauzonen zwischen NormalitĂ€t und Sucht 2.6.7 Fazit 2.7 Quantifizierung unkontrollierten Kaufverhaltens 2.7.1 Wahl eines Erhebungsinstrumentes 2.7.2 Kanadischer Kaufsuchtindikator 2.7.3 Deutscher Kaufsuchtindikator 2.7.4 Fazit 2.8 PrĂ€valenz unkontrollierten Kaufverhaltens 2.8.1 PrĂ€valenz aufgrund reprĂ€sentativer Erhebungen 2.8.2 Zunahme der Verbreitung von unkontrolliertem Kaufen 2.8.3 Fazit 2.9 Konsequenzen unkontrollierten Kaufverhaltens 2.9.1 Verschuldung und rechtliche Schranken 2.9.2 Unkontrolliertes Kaufverhalten und Verschuldung 2.9.3 Persönliche und soziale Probleme 2.9.4 Fazit Teil 3: Ergebnisse der Befragung 3.1 Methode der ReprĂ€sentativerhebung 3.1.1 Stichprobe und Befragungsmethodik 3.1.2 Erhebungsinstrument 3.1.3 Statistische Auswertung 3.2 Verbreitung unkontrollierten Kaufens 3.2.1 PrĂ€valenz der Kaufsucht in der Schweiz 3.2.2 Potentiell gefĂ€hrdete unkontrolliert Kaufende 3.2.3 Dimensionen unkontrollierten Kaufverhaltens 3.2.4 Itemanalyse des Kaufsuchtindikators 3.2.5 Zusammenfassung 3.3 Kaufsucht bei Frauen und MĂ€nnern 3.3.1 Geschlechtsspezifische PrĂ€valenzen 3.3.2 Geschlechterunterschiede im Detail 3.3.3 Zusammenfassung 3.4 Kaufsucht bei jungen Erwachsenen 3.4.1 Alterspezifische PrĂ€valenzen 3.4.2 Kaufen und GefĂŒhle nach Alter 3.4.3 Zusammenfassung 3.5 Junge Frauen als Risikogruppe 3.5.1 Einfluss von Alter und Geschlecht 3.5.2 Weitere mögliche Einflussfaktoren 3.5.3 Zusammenfassung 3.6 Kreditkartengebrauch 3.6.1 Kreditkartenbesitz und unkontrolliertes Kaufen 3.6.2 Kreditkartengebrauch und unkontrolliertes Kaufen 3.6.3 Zusammenfassung 3.7 Negative Folgen unkontrollierten Kaufens 3.7.1 Finanzielle Probleme 3.7.2 Persönliche Probleme 3.7.3 Zusammenfassung Teil 4: Versuch einer Integration 4.1 Ergebnisse, Diskussion und theoretische BezĂŒge 4.2 Schlussfolgerungen fĂŒr Forschung und Praxis Teil 5: Anhang 5.1 Verzeichnis der Tabellen 5.2 Verzeichnis der Abbildungen 5.3 Deutscher Fragebogen 5.4 Französischer Fragebogen 5.5 Literatur